Versorgung mit Wasser
aus eigenen Quellen
Unser Trinkwasser ist ein unersetzbarer Baustein gesunder und ausgewogener Ernährung, den wir direkt zu Ihnen nach Hause liefern.


Versorgung mit Wasser
aus eigenen Quellen
Unser Trinkwasser ist ein unersetzbarer Baustein gesunder und ausgewogener Ernährung, den wir direkt zu Ihnen nach Hause liefern.


Versorgung mit Wasser
aus eigenen Quellen
Unser Trinkwasser ist ein unersetzbarer Baustein gesunder und ausgewogener Ernährung, den wir direkt zu Ihnen nach Hause liefern.
Mein Trinkwasserversorger
WVV Wasser: 100 % frisch. An 365 Tagen im Jahr versorgen wir Würzburg und die Region zuverlässig mit Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität aus eigenen Quellen.
- Durchgängige Qualitätskontrollen
- Eigenes akkreditiertes Trinkwasserlabor
- Aktiv für biologische Vielfalt
- Nachhaltiger Umgang mit wichtigen Ressourcen
Die Versorgung mit Trinkwasser wird durch die Stadtwerke Würzburg AG sichergestellt. Für die Wassergewinnung ist die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH verantwortlich. Für die Instandhaltung sowie den Bau von Trinkwasserleitungen ist der Netzbetreiber Mainfranken Netze GmbH zuständig.
Aktuelle Meldungen
Stellungnahme zum geplanten Gipsbergwerk der Knauf KG bei Altertheim
Anbei finden Sie Informationen zur Positionierung der WVV zum geplanten Gipsbergwerk bei Altertheim:
Wasserbilanz der RUF für Unterfranken im Hinblick auf den Einfluss des Klimawandels und der dadurch bewirkte Rückgang der Grundwasserneubildung.
Anpassung der Trinkwasserpreise zum 1. Juli 2025
Zum 1. Juli 2025 werden die Trinkwasserpreise der Stadt Würzburg und der Marktgemeinde Zell am Main angepasst. Dies ist unerlässlich, um die langfristige Sicherstellung der hohen Wasserqualität zu gewährleisten. Die Gründe für die Anpassung sind vor allem die gestiegenen laufenden Kosten im Rahmen der Betriebsführung der Trinkwassernetze sowie erhöhte Trinkwasserbeschaffungskosten.
Die Preisanpassung umfasst eine Erhöhung des Arbeitspreises um 0,49 Euro pro Kubikmeter (1000 Liter). Zudem steigt der Grundpreis im Mittel um 30 Prozent. Für den gängigsten Hauswasserzähler bedeutet das eine Anpassung auf 5,35 Euro pro Monat in Würzburg bzw. 2,68 Euro pro Monat in Zell, alle Angaben jeweils inklusive 7 Prozent Umsatzsteuer.
Was heißt das konkret? Für eine Familie von drei bis vier Personen in einem Einfamilienhaus mit einem Jahreswasserverbrauch von 150 Kubikmetern beispielsweise ergeben sich dadurch monatliche Mehrkosten von rund 7,40 Euro in Würzburg, in Zell 6,75 Euro, beide inklusive Umsatzsteuer.
Normalbetrieb Hochbehälter Galgenberg
07.04.2025 - Im Rahmen von betrieblichen mikrobiologischen Untersuchungen war im November letzten Jahres im Trinkwasser des zentralen Hochbehälters Galgenberg das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt worden. Nach umfangreichen Nachuntersuchungen wird nun wieder in den Normalbetrieb übergegangen und der Vorfall kann als abgeschlossen angesehen werden. Seit dem Befund im November wurden keine Bakterien mehr nachgewiesen.
Analyseberichte
Analyseberichte zu den Hochbehältern
In Würzburg ist die Wasserversorgungstruktur derart aufgebaut, dass das Wasser aus den Gewinnungsanlagen der Bahnhofsquellen, der Mergentheimer Straße, Zell und Zellingen in den zentralen Hochbehälter Galgenberg einspeisen. Die Wassergewinnung mit dem Brunnen in Versbach fördert das Wasser in den Hochbehälter Versbach und das durch die Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld GmbH verteilte Wasser wird in den Hochbehälter Grombühl 2 gefördert.
Analysewerte aus dem Hochbehälter Zellingen
Analysewerte aus dem Hochbehälter Galgenberg
Analysewerte aus dem Hochbehälter Grombühl
Analysewerte aus dem Hochbehälter Versbach
Informationen über Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren
Analyseberichte zu den Wasserwerken und -brunnen
Wasserversorgungsgebiet
Insgesamt 11 Wasserreservoire betreibt die TWV zusammen mit den Stadtwerken Würzburg in der Region – und sichert damit auch in Spitzenzeiten die Trinkwasserversorgung von Haushalten und Unternehmen vor Ort. Die eigenen Quell- und Grundwassergebiete liegen zum größten Teil in Würzburg (z.B. direkt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs) sowie in den Gemeinden Zell und Zellingen. Wie die nebenstehende Karte zeigt, ist das Wasserversorgungsgebiet nach den entsprechenden Hochbehältern aufgeteilt.
Kann auch ich mit Würzburger Trinkwasser versorgt werden? Möglichkeit eines Wasser-Hausanschlusses bei der MFN prüfen

Trinkwasserlabor
Analytik und Beratung
Wollen Sie eine Trinkwasseranalyse durchführen lassen? Dann wenden Sie sich an unser Trinkwasserlabor!
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Untersuchungen auf Legionellen
- Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation
- Untersuchung von Hausbrunnen
- Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwässern

Refill-Standorte
Seit 2022 stellt der Landkreis Würzburg zahlreiche Refill-Stationen bereit. Dabei bieten Gastronomiebetriebe und Geschäfte kostenloses Leitungswasser zum Auffüllen von Trinkflaschen an. 2023 hat auch die WVV gemeinsam mit der Stadt Würzburg zwei Trinkwasserbrunnen in der Altstadt errichtet. Dabei handelt es sich um reaktivierte, historische Trinkbrunnen an der Juliuspromenade und direkt auf dem Marktplatz, nutzbar in der Brunnensaison von April bis Ende Oktober. Zudem gibt es im WVV-Kundenzentrum die Möglichkeit, sich zu dessen Öffnungszeiten an einem Trinkbrunnen frisches Wasser abzuzuapfen.
Wasserpreise
Preise Würzburg
Preise Zell am Main
Preiszusammensetzung
Der Preis für Trinkwasser setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis nach gemessenem Verbrauch in m³ und dem monatlichen Grundpreis, der sich nach der installierten Zählerart und -größe richtet. Der Grundpreis beträgt im Markt Zell jeweils 50% des Grundpreises in Würzburg.
Die Bruttopreise enthalten die aktuelle, gesetzliche Umsatzsteuer. Bei Anlagen zur vorübergehenden Versorgung (z.B. Bauwasser, Gartenwasser etc.) wird jeweils der doppelte Grundpreis erhoben.
Ergänzende Auskünfte und Bedingungen
Preisblatt-Archiv

Umwelterklärungen
Die Bewertung von Umweltauswirkungen in der Planung, Realisierung und im Betrieb ist notwendig und wichtig. Das installierte EMAS-Umweltmanagementsystem unterstützt diesen Prozess und ist damit ein wertvolles Betriebsinstrument für alle Beschäftigten. Mit Veröffentlichung der Umwelterklärungen wird es jedermann möglich, klare Einblicke in die Umweltleistung der WVV zu gewinnen.