
Die Straßenbahn ins Frauenland & Hubland
Herzlich willkommen auf unserer Informationsplattform zur geplanten Straßenbahnerweiterung ins Frauenland und Hubland. Hier informieren wir Sie umfassend und aktuell über die Planung und den Bau von Würzburgs wichtigem Infrastrukturprojekt.
Würzburger Straßenbahn GmbH
Projektleitung
E-Mail:
strassenbahn-hubland@wvv.de

Viele gute Gründe
sprechen für die Hublandlinie
Das Hublandareal entwickelt sich zu einem neuen und attraktiven Stadtteil mit gut 4.500 Einwohner/innen. Die Erweiterung der Universität bringt rund 5.400 zusätzliche Studien- und Arbeitsplätze mit sich. Zudem bietet die Linie den ca. 15.000 Anwohnerinnen und Anwohnern des oberen und unteren Frauenlandes sowie den 48.000 Studierenden, Schüler/innen und Angestellten am Hubland eine schnelle, umweltfreundliche und moderne Verbindung in die Innenstadt.


Die Vorteile im Überblick
Äußerst beliebt
- Wird die in Würzburg am stärksten genutzte Linie und ist Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Stärkt die Innenstadt und Würzburg als Wirtschaftsstandort
- Verbindet viele Schulen, Universitätsgebäude und Arbeitsplätze miteinanderer
- Gibt wichtige Impulse für die Entwicklung des Hublands als Wissenschafts- und Wohnstandort
- Mit ca. 25.000 bis 30.000 Fahrgästen täglich
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .
Steigen Sie ein in die Hublandlinie
Erleben Sie eine virtuelle Fahrt mit der Hublandlinie. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise der geplanten Straßenbahn-Trasse.
Hinweis: Der Film dient lediglich der Visualisierung und entspricht dem Planungsstand Oktober 2021.
Den Plan der Trasse zum Frauenland und Hubland finden Sie hier. (PDF, 2.378 KB)
Rund um die Straßenbahnerweiterung
Die neue Trasse
Was verbessert sich
Gründe für die Erweiterung
Die Vorteile der Hublandlinie
Schnell und pünktlich
Attraktiv und effizient
Ökologisch
Zukunftsfähig und wirtschaftlich
Komfortabel
Bäume schützen und Ausgleich schaffen
Eine Straßenbahnanbindung ist für eine ganze Stadt betrachtet sehr ökologisch. Doch an einigen wenigen Stellen erfordert der Bau erstmal einen Eingriff in bestehende Bepflanzungen. Für den Trassenbau werden Bäume gefällt und für diese wiederum Ausgleichsflächen an anderer Stelle zur Verfügung gestellt – ein Umstand, der verständlicherweise die Bürgerinnen und Bürger Würzburgs bewegt.
Es werden viele neue Bäume gepflanzt. Dabei werden zu fällende Bäume durch neu zu pflanzende Bäume in einem entsprechenden Berechnungsmaßstab ersetzt. Dieser Berechnungsmaßstab berücksichtigt Faktoren wie beispielsweise den Stammdurchmesser.
Soweit möglich werden die neu zu pflanzenden Bäume im Bereich der gefällten Bäume ersetzt. Sofern dieser Ersatz im näheren Umfeld nicht möglich sein wird, wurden hierfür neue Ausgleichsflächen ökologisch berücksichtigt, die im Zuge des Gesamtprojektes entsprechend der genehmigten Unterlagen aufgewertet werden.
Sämtliche natur- und landschaftsschützenden Belange wurden im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens behandelt. Darin wurde u.a. zu bestehenden und auszugleichenden Bäumen entsprechende Feststellungen getroffen.
Stand September 2024
Wie geht es weiter?


Stand September 2024
Wie geht es weiter?
Die Planfeststellungsunterlagen umfassen über 480 Seiten und füllen zwölf dicke Akten-Ordner. Sie wurden mit dem beauftragten Ingenieurbüro detailliert durchgearbeitet und die aktuellen Baukosten neu ermittelt.
Die sog. Standardisierte Bewertung ergab einen Wert deutlich über 1,0. Das bedeutet, dass nun der Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken für die Hublandlinie eingereicht werden kann. Das Ergebnis des Förderbescheids und damit die geförderte Höhe werden frühestens Ende des Jahres bekannt gegeben.
Zeitgleich geht es in die Vorbereitung der EU-weiten Ausschreibung der Planungsleistungen. Wenn alles planmäßig läuft, könnten die Bauarbeiten Anfang 2026 starten.
Die Durchführung der Baumaßnahme dauert mindestens 2 bis 3 Jahre (abhängig von anderen Baumaßnahmen in der Stadt).
Parallel erfolgt die Beschaffung der zusätzlich für diese Strecke benötigten Straßenbahn-Fahrzeuge.
Vorläufige standardisierte Bewertung
Zuwendungsanträge
Ausführungsplanungen
Zeitplan
Was bisher geschah
2024/2025: Planung städtebauliche Begleitmaßnahmen und Förderanträge
2022/2023: Städtebaulicher Wettbewerb und vorläufige Standardisierte Bewertung
2021: Aufbereitung Plan-Unterlagen und Online-Bürgerinfo
2020: Planfeststellungsbeschluss
2018-2019: Dritte Auslegung
2014-2017: Zweite Auslegung
2011-2013: Eröffnung und erste Auslegung
2009: Stadtratsbeschluss
Planfeststellung
Was ist ein Planfeststellungsverfahren?
Wie lange dauert ein Planfeststellungsverfahren?
Unterlagen der Planfeststellung
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch das Anklicken des Videos erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden und YouTube dadurch Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen kann. Näheres zu unserer Datenverarbeitung finden Sie hier . Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie hier .
Hublandlinie
Stand 2021: Sie fragen, wir antworten!
Wieso dauert die Planung eigentlich so lange? Wer ist daran alles beteiligt? Wie geht es weiter? Und wo verläuft die geplante Strecke?
Bernd Karl, Bereichsleiter Mobilitätsdienstleistungen der WVV, informiert im April über den Stand der geplanten Straßenbahn zum Frauenland und Hubland in Würzburg.