AdobeStock_611608199_Headerbild_Labor

Trinkwasserlabor

Wollen Sie eine Trinkwasseranalyse durchführen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das Trinkwasserlabor! Wir führen eine Vielzahl von Untersuchungen durch und beraten Sie gerne individuell.

  • Mikrobiologische Untersuchungen
  • Untersuchungen auf Legionellen
  • Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwässern
  • Untersuchung von Hausbrunnen
  • Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation

Analytik und Beratung aus einer Hand: Im Folgenden können Sie sich über unsere Laborleistungen informieren.

Direkter Kontakt zum Labor
Telefon: 0931 36-1472
E-Mail: labor.twv@wvv.de

Schon gewusst?

Der Wasserversorger garantiert die Einhaltung der sehr guten Trinkwasserqualität bis zum Hausanschluss und ist bis zu diesem Punkt auch dafür verantwortlich. Jedoch kann sich die Wasserqualität auf den letzten Metern der Trinkwasserinstallation durch verschiedene Faktoren ändern, denn die Trinkwasserinstallationen in den Gebäuden (Rohrleitungen, Einbauten, Armaturen) liegen im Zuständigkeitsbereich des Betreibers.
Haertegrad_50291871

Individuelle Trinkwasseruntersuchung

akkreditiert, unparteilich und unabhängig

Das Trinkwasserlabor führt die Probenahme und regelmäßige Untersuchungen im Bereich Trinkwasser sowie Schwimm- und Badebeckenwasser durch. Die Proben werden auf mikrobiologische, physikalisch-chemische sowie chemische Parameter gemäß den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) analysiert. Sowohl die Probenahme als auch die Analytik finden gemäß den Anforderungen der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 statt. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass das Trinkwasser die höchsten Qualitätsstandards erfüllt.

AGBs
Urkunde zur Akkreditierung D-PL-18333-01-00
Anlage zur Akkreditierung D-PL-18333-01-00
Liste aller akkreditierten Prüfverfahren im Flexiblen Akkreditierungsbereich

Kontaktformular

Kontaktieren und beauftragen Sie unser Labor über dieses Kontaktformular – gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Hinweis: Die Bewertung der Proben erfolgt nach der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) bzw. nach der DIN 19643-1 (Schwimm- und Badebeckenwasser).

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung. Weitere ergänzende Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier .

Übersicht Laborleistungen

Mikrobiologische Untersuchungen

Wir führen Analysen nach der Trinkwasserverordnung durch. Dabei testen wir auf relevante Mikroorganismen, um die Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.

Unsere Leistungen für mikrobiologische Untersuchungen:

  • Koloniezahlen bei 22°C / 36°C
  • Escherichia coli
  • Coliforme Bakterien
  • Intestinale Enterokokken
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Legionellen

Untersuchungen auf Legionellen

Untersuchungspflicht auf Legionellen:

Der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat das Trinkwasser durch systemische Untersuchungen auf Legionellen analysieren zu lassen, wenn das Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit abgegeben wird, wenn sich in der Wasserversorgungsanlage eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet und wenn Duschen oder andere Einrichtungen vorhanden sind, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt.

Unsere Leistungen für die Untersuchung auf Legionellen:

  • Fristgerechte Terminierung der Probenahme
  • Probenahme, Trinkwasseranalyse sowie Erstellung eines qualifizierten Prüfberichts gemäß den Anforderungen der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
  • Bewertung gemäß Trinkwasserverordnung sowie DVGW Arbeitsblatt W 551
  • Beratung spezieller Kundenanfragen
  • Ergebnisübermittlung an zuständige Stellen
  • 10 Jahre Archivierung der Prüfberichte

Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation

Folgende chemische Untersuchungen werden in unserem Labor durchgeführt:

  • Kationen (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium) sowie Wasserhärte
  • Anionen (Chlorid, Fluorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Silikat, Sulfat)
  • Organische und leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe
  • Schwermetalle
  • Physikalisch-chemische Parameter: z.B. pH-Wert, Trübung, Leitfähigkeit, Färbung, Sauerstoff

Unsere Leistungen für die Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation:

  • Untersuchungen von Anionen, Kationen, Spurenelementen: Calcium, Magnesium, Natrium (bei Einsatz von Enthärtungsanlagen)
  • Untersuchungen gemäß der UBA-Empfehlung: Kupfer, Nickel, Blei
  • Untersuchung von weiteren Schwermetallen: Eisen, Chrom, Cadmium, Arsen, Zink, Aluminium
  • Weitere Parameter auf Wunsch und Anfrage

Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwässern

Wir sind für die Untersuchungen der Schwimm- und Badebeckenwasser akkreditiert. Wir bieten folgende Untersuchungen gemäß der Norm DIN 19643-1:2023-06 an:

Mikrobiologische Standarduntersuchung sowie Legionellenuntersuchung, Hygienehilfsparameter, physikalisch-chemische und chemische Parameter.

Untersuchung von Hausbrunnen

Je nachdem wie Sie Ihren Hausbrunnen nutzen, müssen Sie regelmäßig mikrobiologische, chemische und physikalische Untersuchungen durchführen. Dies ist der Fall, wenn Sie das Brunnenwasser zur Trinkwasserversorgung Ihres Haushaltes nutzen wollen sowie wenn Sie das Wasser an Dritte abgeben.

Die Trinkwasserverordnung unterscheidet zwischen dezentralen Wasserversorgungsanlagen, aus denen das Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit genutzt wird und Eigenversorgungsanlagen.

Das Gesundheitsamt legt fest, in welchen Zeitabständen welche Untersuchungen durchzuführen sind, um auszuschließen, dass sich Krankheitserreger oder Schadstoffe im Trinkwasser befinden.

Wir bieten Ihnen umfassende Analysen, um sicherzustellen, dass Ihr Wasser den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Legionellenvorkommen und Risiken

Legionellen sind im Wasser lebende Umweltbakterien, die überall vorkommen können und sich unter bestimmten Bedingungen in der Trinkwasserinstallation vermehren können.

Bis zu Temperaturen von 20 °C vermehren sie sich sehr langsam. Optimale Bedingungen für ihre Vermehrung finden sie bei Temperaturen zwischen 25 und 45 °C. Ab etwa 50 °C erfolgt meist kaum noch Vermehrung. Bei etwa 55 °C ist diese nicht mehr möglich und ab 60 °C sterben sie relativ schnell ab.

Eine Infektion erfolgt über das Einatmen von bakterienhaltigen Wassertröpfchen (Aerosole). Dies kann zu einer fieberhaften Erkrankung wie das Pontiac-Fieber oder auch zu einer schweren Lungenentzündung (Legionellose) führen.

Zu niedrig temperierte Warmwasseranlagen, das Vorhandensein von Biofilmen sowie längere Stagnation sind begünstigende Faktoren für die Vermehrung von Legionellen.

Risiken durch Installationswerkstoffe

Innerhalb der Trinkwasserinstallation kann durch den Einsatz von verschiedenen Werkstoffen für die Rohrleitungen, Armaturen die Konzentration einiger chemischen Parameter ansteigen. Aus diesem Grund haben die chemischen Parameter gemäß der Anlage 2 Teil II in der TrinkwV eine wichtige Rolle.

Die Konzentration von Schwermetallen im Trinkwasser kann durch die in der Trinkwasserinstallation verbauten Werkstoffe beeinflusst werden.

Bei Stagnation des Wassers in der Trinkwasserinstallation können sich Inhaltsstoffe aus dem Installationsmaterial im Wasser anreichern und zu einer Gesundheitsgefahr werden.

Die Trinkwasserverordnung legt Grenzwerte für Schwermetalle fest, die nicht überschritten werden dürfen. Alle verbauten Werkstoffe müssen für Trinkwasserinstallationen zugelassen sein.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Mit unserem Newsletter