
Trinkwasserlabor
Wollen Sie eine Trinkwasseranalyse durchführen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das Trinkwasserlabor! Wir führen eine Vielzahl von Untersuchungen durch und beraten Sie gerne individuell.
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Untersuchungen auf Legionellen
- Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwässern
- Untersuchung von Hausbrunnen
- Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation
Analytik und Beratung aus einer Hand: Im Folgenden können Sie sich über unsere Laborleistungen informieren.
Direkter Kontakt zum Labor
Telefon: 0931 36-1472
E-Mail:
labor.twv@wvv.de
Schon gewusst?

Individuelle Trinkwasseruntersuchung
akkreditiert, unparteilich und unabhängig
Das Trinkwasserlabor führt die Probenahme und regelmäßige Untersuchungen im Bereich Trinkwasser sowie Schwimm- und Badebeckenwasser durch. Die Proben werden auf mikrobiologische, physikalisch-chemische sowie chemische Parameter gemäß den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) analysiert. Sowohl die Probenahme als auch die Analytik finden gemäß den Anforderungen der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 statt. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass das Trinkwasser die höchsten Qualitätsstandards erfüllt.
AGBs
Urkunde zur Akkreditierung D-PL-18333-01-00
Anlage zur Akkreditierung D-PL-18333-01-00
Liste aller akkreditierten Prüfverfahren im Flexiblen Akkreditierungsbereich
Kontaktformular
Kontaktieren und beauftragen Sie unser Labor über dieses Kontaktformular – gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Hinweis: Die Bewertung der Proben erfolgt nach der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) bzw. nach der DIN 19643-1 (Schwimm- und Badebeckenwasser).
Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung. Weitere ergänzende Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier .
Übersicht Laborleistungen
Mikrobiologische Untersuchungen
Untersuchungen auf Legionellen
Untersuchung von chemischen Parametern und Schwermetallen in der Trinkwasserinstallation
Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwässern
Untersuchung von Hausbrunnen
Legionellenvorkommen und Risiken
Legionellen sind im Wasser lebende Umweltbakterien, die überall vorkommen können und sich unter bestimmten Bedingungen in der Trinkwasserinstallation vermehren können.
Bis zu Temperaturen von 20 °C vermehren sie sich sehr langsam. Optimale Bedingungen für ihre Vermehrung finden sie bei Temperaturen zwischen 25 und 45 °C. Ab etwa 50 °C erfolgt meist kaum noch Vermehrung. Bei etwa 55 °C ist diese nicht mehr möglich und ab 60 °C sterben sie relativ schnell ab.
Eine Infektion erfolgt über das Einatmen von bakterienhaltigen Wassertröpfchen (Aerosole). Dies kann zu einer fieberhaften Erkrankung wie das Pontiac-Fieber oder auch zu einer schweren Lungenentzündung (Legionellose) führen.
Zu niedrig temperierte Warmwasseranlagen, das Vorhandensein von Biofilmen sowie längere Stagnation sind begünstigende Faktoren für die Vermehrung von Legionellen.
Risiken durch Installationswerkstoffe
Innerhalb der Trinkwasserinstallation kann durch den Einsatz von verschiedenen Werkstoffen für die Rohrleitungen, Armaturen die Konzentration einiger chemischen Parameter ansteigen. Aus diesem Grund haben die chemischen Parameter gemäß der Anlage 2 Teil II in der TrinkwV eine wichtige Rolle.
Die Konzentration von Schwermetallen im Trinkwasser kann durch die in der Trinkwasserinstallation verbauten Werkstoffe beeinflusst werden.
Bei Stagnation des Wassers in der Trinkwasserinstallation können sich Inhaltsstoffe aus dem Installationsmaterial im Wasser anreichern und zu einer Gesundheitsgefahr werden.
Die Trinkwasserverordnung legt Grenzwerte für Schwermetalle fest, die nicht überschritten werden dürfen. Alle verbauten Werkstoffe müssen für Trinkwasserinstallationen zugelassen sein.