
Straßenbahnerweiterung Grombühl
Aktuell ist die Endhaltestelle der Straßenbahnlinien im Stadtteil Grombühl die Pestalozzistraße. Die Trasse wird nun um 1,3 Kilometer verlängert und erschließt zukünftig das Gelände des Uniklinikums. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über die Baumaßnahme. Die vorbereitenden Baumaßnahmen laufen seit 2019. Beginn der Hauptbaumaßnahme ist für Anfang 2026 geplant.
WVV Kundenzentrum
Domstraße 26, Ecke Sternplatz
Mo - Fr 8:30 - 18:00 Uhr
E-Mail: info@wvv.de
Ab Februar 2021
Wie geht es weiter?


Stand: Februar 2025
Die Baumaßnahme und der Bauablauf
Die Baumaßnahme umfasst den Bau der Straßen, Wege und Plätze, das Herstellen der Gleis- und Fahrleitungsanlagen, das Aufstellen von Lärm- und Stützwänden, sowie das Verlegen von Ver- und Entsorgungsleitungen entlang der neuen Linienführung.
Die Maßnahme wird in insgesamt 10 Bauphasen durchgeführt. Dabei kann der Individualverkehr grundsätzlich aufrecht erhalten bleiben. Die Rettungsfahrzeuge können jederzeit das Klinikgelände erreichen.
Bei einem reibungslosen Bauablauf kann die Straßenbahn 2030 in Betrieb gehen.
Bautagebuch
2025: Vorbereitung der Hauptmaßnahme
2024: Es geht Schritt für Schritt weiter
2023: Baufeld-Freimachung und Kanalarbeiten
2019 - 2023: Spatenstich und Verlegung der Universitäts-Leitungen
Bäume schützen und Ausgleich schaffen
Eine Straßenbahn-Erweiterung ist generell betrachtet sehr ökologisch. Doch an einigen wenigen Stellen erfordert der Bau einen Eingriff in bestehende Bepflanzungen. Ein Umstand, der verständlicherweise die Würzburginnen und Würzburger bewegt.
Die Planung sieht vor, dass künftig entlang der Straßenbahnlinie mehr als 3.800 neue Hecken und Büsche sowie mehr als 150 Bäume gepflanzt werden. Das heißt nicht, dass die gleiche Anzahl gerodet wird.
Es handelt sich um regionale Sorten, die auf die klimatischen Bedingungen der Zukunft ausgelegt sind. Wir werden dadurch in Zukunft sogar mehr Lebensraum für die ansässigen Tiere schaffen.
3 barrierefreie Haltestellen
Ganz neu:


Das wird neu:
3 barrierefreie Haltestellen
Insgesamt werden drei neue, barrierefreie, nach dem aktuellsten Standard ausgestaltete Haltestellen eingerichtet:
- die Frauenklinik und das Kopfklinikum,
- die Zentren für Innere und Operative Medizin (ZIM/ZOM),
- die Endhaltestelle und Park&Ride-Anlage
Aktuelle Anfahrt zum Uniklinikum
Wo wollen Sie hin? | Fahren Sie bitte bis | |
---|---|---|
Bereich | Uni-Klinikum | Haltestelle |
A | ZIM - Zentrum Innere Medizin ZOM - Zentrum Operative Medizin | „Pestalozzistraße / Uniklinikum Bereich A“ mit Umstieg zu Buslinien 13, 24 und 34 |
B/C | Kopfkliniken Frauenklinik | „Robert-Koch-Straße / Uniklinikum Bereich B/C“ |
D | Hautklinik Kinderklinik | „Uniklinikum Bereich D“ |
Klicken Sie hier für eine übersichtliche Kartendarstellung .
Warum wird gebaut?
Ziel ist die vollständige Anbindung des Uniklinikums an die Straßenbahn und der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für eine zukunftsgerechte Infrastruktur. Vor allem die mehr als 7.800 Beschäftigten (Stand 2023) des Universitätsklinikums und die jährlich mehr als 350.000 Patientinnen und Patienten und deren Besucherinnen und Besucher profitieren besonders von der Verlängerung der Straßenbahnlinie. Auch im Hinblick auf die geplante Erweiterung der Uniklinik Nord. Zusätzlich verbessert sich die Verkehrssituation für die Anwohner/innen.
Weniger Lärm und Feinstaub
für Würzburg
Mit Straßenbahnen kommen Sie schnell, zuverlässig und bequem an Ihr Ziel. Straßenbahnen sind gegenüber Bussen und PKW deutlich umweltfreundlicher. Eine Straßenbahn kann 218 Menschen befördern. Das entspricht zwei Gelenkbussen oder 145 PKW. Alle Strabas fahren CO2-frei mit 100 % WVV-Ökostrom. Durch schallabsorbierende Maßnahmen an Fahrzeugen und Gleisen wird die derzeitige Lärmbelastung durch PKWs stark reduziert.