
WVV-Bürgerbeteiligung
Die Energiewende gilt als Gemeinschaftsprojekt, das alle betrifft – vom Energieunternehmen über die Politik bis zum Privathaushalt. Diesen Gedanken greift die WVV auf und will sich mit Investitionen am Ausbau der erneuerbaren Energien in Würzburg und der Region beteiligen.
Seit 2018 gibt es unsere Bürgerbeteiligung. Das Prinzip war damals: wir pachten Dächer oder Freiflächen, die Firmen oder der Stadt Würzburg gehören. Dort installierten wir Photovoltaikanlagen. Sie als WVV-Energiekunde konnten den Ausbau der Photovoltaikanlagen finanziell unterstützen – und Ihr Geld so zukunftsweisend anlegen. Nun gehts in die Dritte Runde.

WVV Bürgerbeteiligung 3.0
Umbau des Umspannwerkes Dürrbachau
Jetzt geht die Bürgerbeteiligung in Runde Drei und Sie können Ihr Geld in den Umbau des Umspannwerkes in Dürrbachau investieren und somit den Ausbau der Infrastruktur von morgen für die Region unterstützen. Außerdem profitieren Sie von attraktiven Zinsen.


Bürgerbeteiligung 3.0
Auf einen Blick
- Anlageobjekt: Umspannwerk Dürrbachau
- Anlageform: Genussrechte
- Anlagesumme: 500 - 25.000 €
- Attraktive Verzinsung: 3,75 % p.a. für Energiekunden/innen, ansonsten 3,25 % p.a.
- Mindestlaufzeit: 5 Jahre (Start: 05.10.2025)
Und so geht´s
Ihre nächsten Schritte:
• Registrieren Sie sich ab dem 05.10.2025 auf der Beteiligungsplattform
• Sie erhalten dann die Vertragsunterlagen per Post oder E-Mail
• Lesen Sie die Vertragsunterlagen vollständig durch, füllen Sie diese aus und senden sie zurück
• Überweisen Sie Anlagebetrag auf das im Begrüßungsschreiben genannte Konto Ihres Stadtwerks
Sie registrieren sich ganz unkompliziert über die Internet-Plattform der Dallmayer Consulting GmbH. Warum? Der Vertrieb einer Bürgerbeteiligung muss zwingend von einem externen Anlagevermittler über dessen Internet-Dienstleistungsplattform erfolgen. Das gibt der Gesetzgeber vor und stärkt den Schutz der Anleger. Die Dallmayer Consulting GmbH verfügt über die erforderliche Erlaubnis nach § 34f GewO als Finanzanlagenvermittler und begleitet unser Beteiligungsangebot.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne persönlich für Sie da:
Telefon: 0931 36-1036
E-Mail:
wvv-buergerbeteiligung@anleger-service.de
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Bisher erfolgreich umgesetzte Projekte
PV-Anlage Stadtreiniger
PV-Anlage Grundschule Würzburg-Dürrbachgrund
PV-Anlage Friedrich-König-Straße
PV-Anlage Leuschnerstraße
PV-Anlage Golfclub Kitzingen
Projekt | PV-Anlage Stadtreiniger |
PV-Anlage Grundschule Würzburg-Dürrbachgrund |
PV-Anlage Friedrich-König-Straße |
PV-Anlage Leuschnerstraße |
PV-Anlage Golfclub Kitzingen |
---|---|---|---|---|---|
Inbetriebnahme | Juni 2018 | September 2018 | Januar 2019 | Juli 2019 | August 2020 |
Max. Leistung | 98,82 kWp | 90,59 kWp | 504,9 kWp | 432,25 kWp | 134,89 kWp |
Stromproduktion | 94.000 kWh pro Jahr | 74.000 kWh pro Jahr | 445.000 kWh pro Jahr | 400.000 kWh pro Jahr | 122.000 kWh pro Jahr |
Investition | 102.000 € | 106.000 € | 441.000 € | 360.000 € | 110.000 € |
Jährliche Einsparung CO2 | 47 Tonnen | 25 Tonnen | 210 Tonnen | 200 Tonnen | 61 Tonnen |
FAQs zur WVV-Bürgerbeteiligung 3.0
Warum werden die Genussrechte über eine Internet-Dienstleistungsplattform vertrieben?
Was ist ein Genussrecht?
Warum muss ich mich online registrieren?
Welche Risiken sind zu beachten?
Wer kann ein Genussrecht zeichnen?
Habe ich Anspruch auf einen Vertragsabschluss?
Ab wann kann ich bei der Stadtwerke Würzburg AG ein Genussrecht zeichnen?
In welcher Höhe kann ich bei der Stadtwerke Würzburg AG ein Genussrecht zeichnen?
1965
wurden die Stadtwerke Würzburg gegründet.
WVV
beliefert die gesamte Region mit Strom und Gas.
69,2 %
des Stroms, den die Stadtwerke Würzburg liefern, wird aus erneuerbaren Energien erzeugt.
132.000
Kund/innen werden deutschlandweit mit Strom und Gas beliefert.
